| 
                                         Kraftorte und Kultplätze in Tirol  - ÖSTERREICH   
                                        Arzl im Pitztal
                                              Opferstein / Osterstein keltische Thingstätte
 
  Burgstein im Ötztal:  Auf dem Felsplateau über Längenfeld liegt die kleine Ortschaft 
                                            Burgstein im Ötztal. Hier findet man neben Wallanlagen aus der Vorzeit auch einen Schalenstein. Es handelt sich hier um ein vorchristliches Quellheiligtum. Die 
                                            Quelle beim Schalenstein ist jährlich im Frühjahr aktiv. 
 
  Dormitz Gemeinde Nassereit Nikolauskirche / 
                                            Wallfahrtskirche - Lichterscheinungen
 
  Ebbs bei Kufstein: Kultobjekte: Marienstatue und Bild der heiligen Kümmernis. Holzsplitter aus dem Heilandbild hinter dem Hauptaltar wurden als Talisman 
                                            mitgenommen.
 
  Eben im Inntal: Wallfahrtskirche  mit Notburgakult (Anrufung bei Geburtsnöten und Viehkrankheiten)
 
  Erl: ein Mithrasstein im Vorraum der Kirche
 
  Fieberbrunn in Tirol: die 
                                            Heilquelle befindet sich unterhalb der Kirche. Früher gab es dort das „Weiberleut-Rangeln“ (Hinweis auf Frauenheilwasser): 
                                            
                                            
                                             
                                            
  
                                            
                                            
                                            
                                            
 
  Frauenbrunnen Bildstein  
  
                                            
                                            
                                            
                                             Großglockner  Durchlauf von 
                                            Planetenlinien
 
  Gries im Sulztal Wallfahrtskirche mit Mariahilfbild
 
  Großarl
                                               
                                            Heidenlöcher   Fluchthöhlen der Heiden
                                            
 
  Goarnbichl bei Lars: 
                                             ein langer Hügel mit 2 Gipfeln = Heiligtum mit Opferplatz (Ausgrabungen) 
 
  
                                            Heiligenblut im Mölltal St. Vinzenz: feinenergetische Strahlungsfelder, Planetenlinie und Wasserader 
                                            Bricciuskapelle: Ort der Ruhe
 
  Heiligwasser: Quellheiligtum in der Nähe von Igls im Gebirge. 
                                            Die Sage erzählt, dass hier 1606 zwei Bauernjungen Johann und Paul Mayr nach ihrem verlorenem Vieh gesucht hatten. Beim Butterbrünnlein
                                             erschien ihnen dabei die Muttergottes. Sie zeigte Ihnen, wo das verlorene Vieh zu finden ist und äußerte dabei den Wunsch, dass an der Stelle ihrer Erscheinung auf 1240 Meter Höhe eine 
                                            Gedenkstätte errichtet werden sollte. Die damals errichtete Holzkirche ist leider abgebrannt und 1665 hat man sie schon durch das Kirchlein “Maria-Schnee” am Patscherkofel
                                             ersetzt. Bei Renovierungen im Jahre 1989 fanden Bauarbeiter im Bereich des Hochaltars einen Felsen mit einer Wasserrinne. Genau hier lag der ursprüngliche Platz der Erscheinung,
                                             von dem die Legende erzählt und exakt darüber wurde die Kirche erbaut. (Quelle der Sage: Geheimnisvolles Österreich von Reinhard Habeck)
 
  Hinterbichl in Prägraten: ein Lochstein vor der kleinen Kapelle neben der Straße auf dem Almboden
                                            
 
  Hochtor 
                                            Oratorium/Höhenheilgtum, kosmische Einstrahlung, diamantenes Sternentor, Planetenlinien
 
  Imst  Obsaurer Burschl  Kalvarienberg: 
                                            Auf der Kuppe des Kalvarienberges befindet sich eine uralte Kultstätte. Bereits im 5. Jahrhundert entstand mit der Laurentiuskapelle hier eines der ältesten christlichen Bauwerke Tirols. 
                                             Das „Bergl“ bildet während der gesamten Osterwoche das Zentrum des österlichen Geschehens in Imst. Auch am 
                                            Gründonnerstag und am Karfreitag wandern Gläubigen aus der Region über den stimmungsvollen Felsen im Zentrum 
                                            von Imst. Vorbei an sieben Bildstöcken, die das Leiden von Gottes Sohn darstellen, bewegt man sich in Richtung Pestkapelle.
 
  Kaltenbrunn im Kaunertal Wallfahrtskirche 
                                            auf 1300 m Höhe mit Heilquelle . In der Kirche steht die Gnadenkapelle die über dem Kultstein
                                             erbaut worden ist. Die Muttergottesstatue wurde nach der Legende in einem “Gestaudacht” gefunden, 
                                            also in einem Gestrüpp auf einem Stein, auf dem Korn wuchs, das die Kühe aber nicht fraßen (=Hinweis auf vorchristlichen Steinkult).
 
  
                                            Klobenstein bei Kössen:  Durchkriechbrauch und schwarze Madonna
 
  Landeck Im Stadteil Perjen  auf dem sogenannten Götzenacker, einem Plateau zwischen Inn und dem Abfall des 
                                            Stanzerberges, sind kleine Figuren gefunden worden, so dass man davon ausgehen kann, dass es sich hierbei um einen vorchristlichen Kultplatz handelt.    Auch das sogenannte 
                                            Burschlkirchl oder Burschlkirche deutet auf einen Kultplatz hin. Es handelt sich hierbei um einen flachen Hügel auf der äußersten Spitze bei der Mündung der Sanna in den Inn.
 
  Lavant: 
                                            Die Opferwidder - Prozession im Virgental (Osttirol) Jedes Jahr am Tag vor dem Weißen Sonntag führen die Bewohner von Virgen und Prägraten die Prozession zur 
                                            Wallfahrtskirche Maria Schnee in Obermauern durch, bei der sie ein mit Bändern und Blumen geschmücktes, ungeschorenes und weiß gewaschenes männliches Steinschaf mitführen: den sogenannten 
                                            "Opferwidder". Dieses Tier wird jeweils acht Jahre lang von den Fraktionen der Gemeinde Virgen und fünf Jahre lang von den 
                                            Fraktionen der Gemeinde Prägraten gestellt. Die Fraktionen beauftragen einen Widderhalter, der ein Jahr lang die 
                                            aufwendigen Pflegearbeiten an dem ausgesucht schönen Tier durchführt und dafür eine finanzielle Entschädigung 
                                            erhält. Der Widder hat spezielle Weidevorrechte und kann sich in einem kühlen Futterhaus recht frei bewegen. Er 
                                            wird das ganze Jahr hindurch nie geschoren (weshalb das Fließ seiner Wolle nach einem Jahr 30 - 50 Zentimeter lang geworden ist!), dafür aber häufig gewaschen ... 
                                            Seit  1920 geht die Opferwidder-Prozession zur Wallfahrtskirche Maria Schnee:  Dort wird der Widder vom Widderhalter dreimal um den Hochaltar geführt - ein "Ritual",
                                             das sich seit der Zeit der Prozession nach Lavant nicht geändert hat. Anschließend wohnt der Widder im Kirchenraum dem "Bitt- und 
                                            Dankgottesdienst" bei. Nach der Messe erfolgt auf dem Vorplatz der Obermaurer Kirche die Verlosung des Widders. 
                                            Während das Tier in früheren Zeiten versteigert wurde - z.T. auf "amerikanisch", mit einem verdeckten Wecker -  , 
                                            ist seit den 80er-Jahren die Verlosung üblich. Seit 1999 findet sie noch am selben Tag von Prozession und Messe 
                                            statt. Der Erlös aus dem Losverkauf wird zur Gänze für Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten an der 
                                            Wallfahrtskirche Maria Schnee verwendet. Dort befindet sich seit 1986 auch das renovierte Original des bereits 
                                            angesprochenen Votivbilds: In barocker Darstellung zeigt es die göttliche Dreifaltigkeit, Maria und Josef, die 
                                            Prozession der Gläubigen auf den Lavanter Kirchbichl mit seinen zwei Kirchen und - eine sagenhafte Überlieferung darstellend - den Kampf des Widders mit dem Sensenmann. Quellen: eigene und www.uibk.ac.at/volkskunde/infoservice/widderprozessionen.html
                                            
 
  Lienz
                                             - das keltische Aguntum
  Lienz: in einer Nische unter dem Chor der Michaelskirche steht hinter einer Grabplatte mit Säule der „Mühlstein“:
                                             3 große Steinkugeln mit Wappen.
 
  Locherboden Der Ursprung der Wallfahrtskirche ist die darunterliegende Grotte (Legende).
 
  Maria Schnee in Obermauern: 
                                            Marienwallfahrtskirche auf Burgstall mit Großstatuen von Barbara und Katharina und Anna Selbdritt sowie drei Bergkristallkugeln über dem Haupteingang (Frauenkultplatz)
 
  Maria Stein:  
                                            westlich von Wörglliegt auf einem Hügel ein mächtiger Fels mit Burg. Burgkapelle = Wallfahrtskapelle. Zu den drei übereinander liegenden heiligen Räumen führen über eine steile Wendeltreppe 150 
                                            Stufen, die eine Läuterung und einen mystischen Aufstieg bewirken sollen.
 
  Maria Tax bei Stans
                                             (auch Maria Frauenstein genannt): Wallfahrtskirche mit einem im Baum eingewachsenen Marienbild und einem Spurstein (Handabdruck von Maria).
                                            
 
  Maria Waldrast:
                                             Kirche, Heilquelle mit Ursprungskapelle und Kloster sind in der Nähe des heiligen Berges Serles; Auf der Wiese unterhalb der Kirche neben einem Stadel liegt ein Schalenstein (Spurstein).
 
  Nauders bei Landeck  Heiligbaumboden - am östlichen Berghang, südlich von Nauders. Archäologen vermuten hier ein vorchristlichen Kultplatz.
 
  Oberinntal Teufelsstein  - Am Weg von Ötz zum Piburger See Schalenstein - Am Weg von Längenfeld über Brand nach Burgstein in 1400m Höhe 
                                                                  Felswand mit Bildstöckl, daneben Felsblöcke (=1 Schalenstein)
                                             Schalenstein - Hochsölden / Hildesheimer Hütte
                                            , in der Nähe von Granbichl  
                                                                  kommt man zum Eggele: Bildstock mit heiligem Leonhard neben  
                                                                  Felskopf mit Schalen und Näpfchen Schalenstein - Am Weg zur Hochstubai-Hütte
                                             vor der 1. Seilbahnstütze liegt ein 
                                                                  rötlicher Felsblock in Ostausrichtung mit 30 Schalen Schalenstein - Am Weg von Feuchten zum Ochsenkopf: vom Gepatschhaus    
                                                                  Richtung Ochsenalm liegt gegenüber der Alm ein Stein mit kleinen 
                                                                  Schalen und  Felszeichnungen Altarstein / Opferstätte - Am Pillersattel südlich von Landeck
 
  
                                            Ötztaler Alpen archäologische Fundstellen 
 
  Pfaffenhofen Auf dem Hügel wurde bereits in der Vorgeschichte gesiedelt, später wurde eine Kirche dort erbaut.
                                            
 
  Pinswang  Höhlenburg  
                                             Schalenstein, Felsritzungen, Kulthöhle
 
  Rettenstein: Schalenstein (Versteck von Marienbild = Stoanfrau, Rettensteinfrau) am früheren Tanzplatz
 
  Rinn: Judenstein (Steinkult) in Kirche
 
  Seefeld: 
                                            Steinkreis
 
  Serfaus bei Landeck Wallfahrtskiche “Unsere Liebe Frau im Wald” 
                                            
 
  Telfes:
                                             Quellheiligtum und Opferstätte in Grotte (archäologische Funde)
 
  Tarrenz Östlich, bei km 7,35, unterhalb des Strassendammes, am Abhang zum Bach gab es archäologische Funde, die auf ein Frauenheiligtum
                                             hindeuten.
 
  bei Umhausen im Ötztal: auf dem Weg zur Farsteralm liegt ein Schalenstein
 
  Vikaralpe im Vikartal:  der „Geschriebenen Stein“ mit 30 Schalen (Schalenstein)
 
  Volders  Kirche Steinkult: Stein des Gehorsams auf dem sogenannten Himmelreich gibt es Opferplatzfunde
  
                                            Völs Kultobjekte der Wallfahrtskirche sind die Blasiusstatue (Patron für Halsleiden und Viehkrankheiten) und ein 
                                            schwarzes Bronzekreuz.
 
  Wenns im Pitztal (1100 m): Hexenboden (alter Kultplatz) mit 70 Schalen, 2. Fels in der Nähe mit 16 Schalen -> Schalensteine
 
  Wilder Kaiser: Am Fuße des wilden Kaisers befindet sich der Ellmauer Steinkreis
 
  Windachtal: zwischen Sölden und Hochstubaihütte liegt ein Platz mit 30 
                                            Schalensteinen
 
  Zirl Früher stand auf dem Martinsbühel
                                             ein römisches Kastell und eine frühchristliche Kirche. Heute: Martinskirche. In der Martinswand 
                                            wurde Kaiser Maximilian von einem “Engel” aus Bergnot gerettet. Dafür ließ er ein Gedächtniskreuz aufstellen
                                              
                                         |