KRAFTORTE
Heilige Steine
Kultsteine in A
Kultsteine in D

Triskele klein  

Triskele klein  

Triskele klein  

Kulsteine - Opfersteine - Menhire - Dolmen



Ausgerichtete Menhire, Steinreihen, Schalensteine usw. gehören im weitesten Sinn zur sogenannten “Megalithkultur”, die Kultur der großen Steine, die vor rund 8000 Jahren begann und lokal zum Teil bis in die Gegenwart fortdauerte. Zur Megalithkultur gehören außer den Steinen auch Kult- und Grabbauten, die Dolmen, Steintische, Tumuli usw. Die Megalithbauten datieren vor allem aus der jüngeren Steinzeit und der Bronzezeit.
Megalithe sind in manchen Fällen als Kalendersteine ausgewiesen, wobei jedoch auch meist gleichzeitig eine Verwendung von Kultsteinen stattfand.
Allein stehende Megalithe bezeichnen oft Stellen an Gewässern und Quellen, wo einst den Gottheiten des Wassers und der Fruchtbarkeit geopfert und gedankt wurde. Einer weiteren Gruppe von Megalithen und Schalensteinen kommt geographische und kultische Bedeutung zu, indem sie Verbindung zu anderen Geländekammern schaffen. Von ihnen aus können mittels Rauch- und Feuerzeichen Nachrichten übermittelt werden, ihre Funktion ist den Hochwachten des Mittelalters vergleichbar.

Kultsteine in Österreich

Kultsteine in Deutschland


 

Triskele klein