Quellheiligtum "St. Wolfgang" im Gauchsbachtal östlich Schloss Kugelhammer
Das mittelalterliche Quellheiligtum"St. Wolfgang" In einer im Nürnberger Staatsarchiv aufbewahrten Urkunde von 1361 erscheint
die Ortschaft als "Rötembach an der Swarzach oberthalb Wenzelstein". Ab etwa 1550 wechselte der Ortsname zu "Röthenbach bei St. Wolfgang". Diese Benennung deutet auf eine
bedeutende Andachtsstätte hin, bei welcher die Siedlung Röthenbach liegt. Heute sind von dem Jahrhunderte alten Wallfahrtsziel
nur noch wenige Zeugnisse vorhanden, und selbst die einheimische Bevölkerung kennt den versteckt gelegenen, geheimnisumwitterten Platz nicht mehr. Nach der Überlieferung stand jedoch das alte
Wolfgangsheiligtum im Gauchsbachtal unmittelbar östlich des Schlosses Kugelhammer. Einige in die dort anstehende Burgsandsteinwand eingeschlagene Nischen, Reste einer Steintreppe
und die durch ein altes Holztor verschlossene Felsenkapelle sind die heute noch sichtbaren Rudimente der mittelalterlichen Heiligenverehrung.
 |
Seit 1778 ist in der östlichen Felswand des Bachtales eine steinerne Gedenktafel eingelassen, welche folgende Inschrift trägt: "Zum Gedächtnis der hier gestandenen Kirchlein. Der Sage nach als Taufkapelle gegründet, von Heinrich
Meichsner 1465 umgebaut, zwischen 1559 und 1560 durch Sigmund Fürer den Älteren erneuert, wurde das Letzte 1732, den 29. September durch Wasserfluthen zerstört. A. Schaffold, Nbg. 1878."
Wenige Meter nördlich dieser Gedenktafel befindet sich der durch eine massive Eichentür verschlossene
Eingang zu einem, im anstehenden Burgsandstein angelegten Felsengewölbe. In diesen entspringen mehrere perennierende Quellen
und speisen mit ihrer Wasserschüttung einen kleinen Teich in den unteren Partien dieser Felsengrotte. Die in der Neuzeit als Fischgrube missbrauchte Quellkammer stellt das bereits im
Mittelalter angelegte Wolfgangsheiligtum dar.
Schloss Kugelhammer und der St. Wolfgangs-Kult: Überliefert ist lediglich, dass der Wolfgangskult
auf den späteren Regensburger Bischof Wolfgang zurückgeht, der nach der Überlieferung als Gelehrter und Missionar wundertätig wirkte. Er wurde um 924 in Pfullingen bei
Reutlingen (Württemberg) als Sohn freier, aber nur wenig vermögender Eltern geboren. Zunächst besuchte
Wolfgang die Klosterschule in Reichenau/Bodensee und ging danach mit seinem Studienfreund Heinrich nach
Würzburg, wo dessen Onkel Poppo, ein Verwandter des Königs, Bischof und Kanzler war. Als Heinrich 956 Erzbischof von Trier wurde, bestellte er Wolfgang zum Domscholaster, Domdekan und Kanzler.
Nach dem Tod Poppos wurde Wolfgang 965 Benediktiner im Schweizer Kloster Einsiedeln. Nach seiner
Priesterweihe wirkte er an der dortigen Klosterschule als Lehrer. Im Jahre 972 ernannte ihn Kaiser Otto II. zum
Bischof von Regensburg. Er war als Erzieher der Kinder des Bayernherzogs Heinrich II. des Zänkers (951 - 995)
tätig. Als dieser 974 eine Verschwörung gegen den Kaiser anzettelte, um Otto II. zu entthronen und selbst die
Krone zu erlangen, hielt Wolfgang seinem Kaiser die Treue und musste deshalb 976 nach Österreich fliehen. Wolfgang starb 994 und wurde im Regensburger Kloster St. Emmeram begraben.
 |
Im Jahre 1052 wurde Wolfgang kanonisiert. Die religiöse Verehrung dieses Heiligen erreichte ihren Höhepunkt
jedoch erst zwei bis drei Jahrhunderte später. Sie nahm ihren Ausgangspunkt vom Abersee (dem heutigen St. Wolfgangssee im Salzkammergut), wohin Wolfgang 976 geflohen war. Seit 1306 sind Wallfahrten
zu dieser Lokalität überliefert und seit 1369 Ablässe für dieses Heiligtum nachweisbar.
Typisch für die Verehrung des heiligen Wolfgang ist ein Quellkult.
Dieser hat seinen Ursprung in einer Legende: Als Wolfgang in einer Felshöhle über dem Abersee wohnte, fehlte ihm das Trinkwasser und er schlug
mit einem Stab an den verkarsteten Höhlenfelsen, aus welchen dann eine Quelle entsprang.
Im 15. Jahrhundert erreichte der Wolfgangskult seinen Höhepunkt:
Große Pilgerzüge bewegten sich -- meist entlang der alten Salzstrassen -- nach Süden dem Salzkammergut zu. Diese Pilgerwege berührten auch andere
Wolfgangskirchen und Wolfgangskapellen, welche dem Ur-Heiligtum vergleichbar ausgestattet waren. Im Nürnberger Gebiet zogen die Pilgerströme auf dem alten "Kugelhammerweg"
durch den Lorenzer Reichswald und stiegen bei Kugelhammer über die 3,5 m breiten, in den anstehenden Burgsandstein geschlagenen Treppen in das Gauchsbachtal hinab.
Deren Rudimente stehen - ihres oberen Teils und ihrer Basis durch die Erosion beraubt - noch heute nördlich des Quellheiligtums an. Nach Besuch der Röthenbacher St. Wolfgangsquelle
führte der Pilgerweg weiter zum Nerrether Steg über die Schwarzach und von hier aus weiter nach Allersberg. Bei Regensburg wurde die Donau überquert,
um schließlich im Alpenraum das Hauptheiligtum zu erreichen.
Das dem Röthenbacher Quellheiligtum benachbarte Hammerwerk in Kugelhammer wird erstmals in der
Mitte des 14. Jahrhunderts genannt, muss aber schon länger bestanden haben. Der Bauernhof im Schlossbereich wird 1330 urkundlich als Zeidelgut des Heinrich Creutzer erwähnt. Um 1350 wurde neben dem
Zeidlerhof ein "Steinhewslein" mit Mauer als Verteidigungsanlage errichtet. Diese Befestigungsanlage erhielt
ihren Namen von dem Hammerwerk, welches die Wasserkraft des Gauchsbachs zur Verarbeitung des aus der Oberpfalz importierten Roheisens nutzte. Zunächst wurden Schmiedeeisenstangen, Drähte und Nägel
hergestellt; später ging man zur lukrativen Herstellung von schmiedeeisernen Kanonenkugeln über. Von dieser
Tätigkeit leidet sich auch der Name "Kugelhammer" her. St. Wolfgang galt als der Schutzheilige der mit der
Waldrodung befassten Arbeiter; sein Attribut ist das Beil. Da in seiner Legende auch eine "Felserweichung"
vorkommt, galt er weiterhin als der Patron der Bergknappen, der Schmelzer und der Hammerleute. Somit war
aufgrund des in Kugelhammer ausgeübten Handwerks bereits die Basis für eine besondere Verehrung des Heiligen Wolfgangs gegeben.
Die Felsenkapelle St. Wolfgang: Die zeitliche Entstehung der Röthenbacher Quellgrotte
ist bis heute unbekannt. Die ersten christlichen Kirchen als Zentren der Missionierung in Deutschland wurden als einfache Holzkonstruktionen errichtet. Erst
Karl der Große schrieb den Massivbau für Kirchen vor: Danach trugen dicke Steinwände eine flache
Holzbalkendecke sowie ein strohgedecktes Dach. Massive Überwölbungen entstanden ab 1150, so dass sich
aus den frühen rechteckigen Kirchenräumen Gebäude mit Westturm, Schiff, Querhaus, Chor und Apsis entwickelten.
Die Felsenkapelle bei Schloss Kugelhammer ist wie eine grosse christliche Kirche mit ihrer Apsis nach Osten orientiert: Diese halbrunde Altar-Nische
galt in der kirchlichen Symbolik als Sinnbild der Auferstehung Christi und stellte bereits seit der christlich-byzantinischen Zeit den Ort für den Altar dar. Die Nord-, Ost- und Süd-Wände der
Röthenbacher Felsenkapelle wurden aus dem anstehenden Burgsandstein herausgebrochen, wobei an den Felswänden die Spuren der Bearbeitung mittels Hammer und Schlegel
noch deutlich erkennbar sind.
Der 12 m² grosse Raum wurde mit einer tonnenförmigen Decke aus
gemauerten Steinsteinblöcken versehen sowie mit Erdmassen überdeckt, so dass sich das alte
Wolfgangsheiligtum als höhlenartige, nach Osten orientierte Kapelle präsentiert. Die Länge der Felsengrotte
wurde mit 5,5 m bestimmt; ihre Breite schwankt von 2,2 m bis 2,4 m und ihre Höhe von 2,1 m bis 2,6 m; insgesamt ergibt sich ein Rauminhalt von 29 m³.
Gegenüber dem Eingang der Felsenkapelle befindet sich genau in der Mitte ihrer Ost-Wand eine 1,1 m hohe, 0
,8 m breite und 0,5 m tiefe Nische. Diese läuft oben in einem romanischen Bogen aus, unten weist sie eine
Einkerbung für die Auflage von dicken Bodenbrettern auf. Aus den Felswänden im unteren Drittel der Nische
ragen kleine Steinkonsolen heraus, welche früher wohl ein Holzbrett mit einer Heiligenfigur trugen. Links
neben der romanischen Nische, in der Nordost-Ecke der Felsenkapelle, befindet sich die erste Hauptquelle des
St. Wolfgangsheiligtums: Ihr Quellaustritt ist an eine mit 85° streichende und mit 10° nach Süden einfallende
Schichtfläche gebunden. Eine zweite Quelle fliest an der Basis der romanischen Felsennische in der Ost-Wand
aus einer mit 88° streichenden und mit 5° nach Süden einfallenden Schichtfläche. Weitere kleine
Wasseraustritte befinden sich auf gleichen Höhenniveau an der Nord- und an der Süd-Wand. Alle diese
Quellen der Felsenkapelle entspringen aus derselben schichtparallelen Trennfläche, welche wohl eine Störung
darstellt. Diese Diskontinuitätsfläche wurde jedoch mit Rücksicht auf den historischen Charakter des
Quellheiligtums nicht mittels Geologenhammer freigelegt und entzog sich somit einer näheren Betrachtung.
 |
Die dritte, eigentliche Hauptquelle schüttet in eine 1,4 m hohe, 0,8 m breite und 0,4 m tief in die Süd-Wand der
Felsenkapelle geschlagene Nische. Die Hinterwand dieser Nische wurde nicht senkrecht angelegt, sondern sie
verjüngt sich nach oben und schließt mit einem Bogen ab. In ihrem untersten Bereich schüttet die Quelle aus
einer mit 100° streichenden und mit 15° nach Südsüdwesten einfallenden Schichtfläche in ein künstlich
angelegtes Wasserbassin, an dessen Nordost-Ende sich ein kleiner Wasserauslass befindet. Dessen heutige
Tiefenlage unter dem jetzigen Wasserspiegel deutet auf die ursprünglichen, vorreformatorischen Gegebenheiten im Röthenbacher Quellheiligtum hin.
Dem
Röthenbacher "Wolfgangswasser" schrieb man eine heilkräftige Wirkung zu: So sollte dieses Quellwasser bei Augenentzündungen, Kreuzschmerzen und Gliederreißen
helfen. Im Zuge der -- im Jahre 1533 zum Abschluß gekommenen -- Einführung der Reformation in Nürnberg erlosch
jedoch auch der St. Wolfgangskult in diesem Landstrich. Die katholischen Wallfahrer mieden das
protestantische Gebiet und das Heiligtum zerfiel, was für evangelisch gewordene Orte allgemein üblich war.
Die Balken und Bretter im Kapellenraum verfaulten, Heiligenbilder und sakrale Figuren verschwanden und in
kurzer Zeit geriet der gesamte Kult in Vergessenheit (FAUSER 1955). Der künstlich geschaffene Wasserabfluss
der Felsenkammer verstopfte und das Quellwasser staute sich in dem ehemaligen Felsheiligtum. Die geflutete Felsenkapelle fand nun jahrhundertelang als Fischgrube Verwendung.
Nachdem der damalige Besitzer von Schloss Kugelhammer, Heinrich Meichsner, bereits 1517 gestorben war,
hatte 1539 Sigmund Fürer der Ältere den burgähnlich ausgebauten Herrensitz gekauft und ließ vermutlich
auch das Quellheiligtum renovieren. Er blieb bis zu seinem Tode im Jahre 1547 der Schloßherr und danach
seine Ehefrau Barbara bis 1559. Diese erlebte 1552 im II. Markgrafenkrieg die völlige Zerstörung des Dorfes
Röthenbach und des Schlosses Kugelhammer. Nach ihrem Tod ging der Besitz auf ihren Neffen Sigmund Fürer
den Jüngeren über. Dieser ließ im Jahre 1561 als neuer Schlossbesitzer unmittelbar südlich des alten
Quellheiligtums eine Kapelle errichten. Seine Beweggründe mögen teils religiöser, vielleicht auch
gegenreformatorischer Natur gewesen sein, teils mögen ihn romantische Gedanken erfüllt haben, das Alte und
Versunkene wieder zu erneuern. Ein später im Keller des Schlosses Kugelhammer aufgefundenes Steinrelief
mit dem Fürer´schen Wappen und der Jahreszahl 1561 dokumentiert wohl den Kapellenbau und wurde später in die Felswand südlich des alten Quellheiligtums eingefügt.
Nach fast 200-jährigem Bestehen wurde die Kapelle restlos zerstört durch die "den 29. Sept. 1732 in der Nacht
zwischen 9 und 10 Uhr zu Röthenbach b. Sct. Wolfgang niedergegangenen Wolkenbruch entstandene große
Wasserfluth, welche unter anderm auch das schöne St. Wolfgangskapellein bei dem Kugelhammer ober der
Fischgruben mit hinweggerissen" (Pfarrregistratur F VIII, Fasz. 1 f. 142, zit. in FAUSER 1955). Diese vollständige
Vernichtung, bei welcher "das schöne und anmuthige Capellein (...) gänzlich niedergerissen und
hinweggeführet, also dass man nicht einmal ein Vestigium finden können, wo solches vorher gestanden ist",
veränderte auch das alte Quellheiligtum stark. In der Zeit nach 1732 entstanden der heutige Eingang sowie die
Aussenmauern der ehemaligen Felsenkapelle. Damals wurde auch das Gewölbe über dem mittelalterlichen
Wolfgangsheiligtum um 0,9 m nach Westen verlängert oder wieder aufgebaut und verblieb in diesem Zustand bis zum heutigen Tag.
Wegbeschreibung: Die
Ortschaft Röthenbach b. St. Wolfgang mit dem Schloss Kugelhammer an ihrem Ostrand liegt im Lorenzer Reichswald
am Zusammenfluß von Schwarzach und Gauchsbach, 13 km südöstlich der Altstadt von Nürnberg.
Wir danken recht herzlich Herrn Dr. Alfons Baier für die Erlaubnis der Veröffentlichung sämtlicher Texte und Bilder dieses, seines, Berichtes!!
Das Original des Textes mit umfangreichen geographischen, geschichtlichen und geologischen Informationen finden Sie hier bei Herrn Dr. Alfons Baier unter: http://www.angewandte-geologie.geol.uni
-erlangen.de/kugel01.htm
|